300 singende Schülerinnen und Schüler von allen Harener Schulen auf der Bühne an der Mersmühle, das gab schon ein imposantes Bild. Dazu noch fast 1200 Gäste, die das weite Rund zwischen Bühne und Mühle ausfüllen! Was sie hier zusammenführte war das erste plattdeutsche Singfestival der Harener Schulen unter dem Motto: „Platt lutt moj“.
Mit Hilfe einiger Sponsoren hatte der Heimatverein Haren diese Veranstaltung organisiert. Mit einer derartigen Resonanz aber hatten die Verantwortlichen anfangs nicht gerechnet. Um so mehr waren sie von der Resonanz erfreut.
Unter lockerer Moderation von Marco Stroot-Diekmann brachten die Schülerinnen und Schüler nicht nur bekannte plattdeutsche Lieder zum Klingen. Auch mit gespielten Sketchen, natürlich auch auf plattdeutsch, unterhielten sie das Publikum prächtig. Bei vielen Musikstücken, einige aus der Feder von Marlene Bucher, konnte sich das Publikum nicht zurückhalten und sang und klatschte zu den Liedern wie „Pastor sien Kau“ oder „An de Eck staiht’n Jung met’n Tüddelband“ mit.
Mit dem plattdeutsch gesungenen irischen Segenswunsch wurden die Schülerinnen und Schüler sozusagen in die Ferien entlassen. Dass sich diese Veranstaltung wiederholen wird, kann als sicher gelten. Dahinter steht nicht nur das Ziel, jungen Menschen die plattdeutsche Sprache nahezubringen. Der Heimatverein möchte so dazu beitragen, dass alle Grundschüler während ihrer Schulzeit einmal die Möglichkeit haben, an der Mersmühle aufzutreten.