Die Erde bekommt seltenen Besuch

Geschrieben am 21.01.2023
von Redaktion Emsblick


Der Komet C/2022 E3 (ZTF) nähert sich der Erde. Am 1. Februar wird er mit rund 42 Millionen Kilometern Entfernung seine erdnächste Distanz erreichen. Das entspricht ungefähr der kürzesten Distanz zum Nachbarplaneten Venus – oder ca. einem Drittel bis zur Sonne. Der Komet hat eine sehr lange Umlaufzeit um die Sonne: ca. 50.000 Jahre benötigt er für einen Orbit. Als er das letzte Mal die Erde passierte, lebten noch die Neandertaler.

C/2022 E3 (ZTF) legt täglich an Helligkeit zu und könnte etwa ab dem 24. Januar freiäugig sichtbar werden, vielleicht bis zum 6. Februar. Nach bisheriger Abschätzung wird er vermutlich eine scheinbare Helligkeit von 5,4 mag * erreichen - das wäre knapp über der Sichtbarkeitsgrenze fürs bloße Auge. Aber auch 4,5 mag* werden von Experten für möglich gehalten: das wäre deutlich heller. Selten ist ein solcher Schweifstern hell genug, um ohne Spezialausrüstung gesehen zu werden.



C/2022 E3 (ZTF) ist bei wolkenfreiem Himmel auf der nördlichen Hemisphäre die ganze Nacht lang sichtbar: nahe zum Polarstern (Polaris), der durch etwa fünffache Verlängerung der Hinterachse des großen Wagens ermittelbar ist (s. Illustration).

Anders als Asteroiden, die vornehmlich felsigen Aufbaus sind, bestehen Kometen hauptsächlich aus Eis und Staub. Sie sind prinzipiell sozusagen "schmutzige Schneebälle" vom fernen Rand des Sonnensystems - Überbleibsel aus der Zeit seiner Entstehung vor ca. 4,7 Milliarden Jahren.



(Illustration nicht realitätsgetreu bezüglich Objektgrößen und -entfernungen)

Immer wieder kommen sich Kometen am Rand des Sonnensystems gegenseitig in die Quere. Wie in einem kosmischen Billiard stoßen sie zusammen, und dann kann einer dieser Eisklumpen Kurs auf die Sonne nehmen. Kommen sie dabei der Erde nah genug, werden sie für kurze Zeit am Firmament sichtbar, und wenn sie sich der Sonne genügend angenähert haben, entsteht der durch den Sonnenwind erzeugte, charakteristische Schweif.

Aus diesem Grund zeigt der Kometenschweif immer von der Sonne weg. So kann sich entgegen allgemeiner Auffassung der Schweif durchaus auch mal in Flugrichtung vor dem Kometen präsentieren.

(Foto von C/2022 E3 (ZTF): Dan Bartlett/dpa)

* = Die Helligkeitsskala wurde 1850 von Norman Pogson logarithmisch so definiert, dass ein Stern erster Größe (1,0 mag) genau hundertmal so hell ist wie ein Stern sechster Größe (6,0 mag), und dieser hundertmal heller als ein Stern elfter Größe (11,0 mag).