Einen Citylauf läuft man ganz alleine. Einen Citylauf zu organisieren, dafür benötigt man viele fleißige Hände. Über 70 Helferinnen und Helfer waren beim 23. Volksbank Citylauf Haren im Einsatz. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die größte Laufveranstaltungen in der Schifferstadt zu einem einmaligen Laufevent geworden ist. Die Helferinnen und Helfer kamen vom TuS Haren, die meisten von der Leichtathletik-Sparte des Vereins.
Bereits in den frühen Morgenstunden begann das Team von Christian Kuhl mit dem Aufbau und Sicherung von Strecken, Start und Ziel, Sperrungen, Ausgabe der Unterlagen, Verpflegung mit Getränken und Obst, Zeitnahme, Urkundendruck, Siegerehrungen und vieles mehr. Yvonne Kuhl und weitere Helfer sorgten an der Ziellinie dafür, dass Ergebnisse sofort nach dem Lauf vor Ort bekannt gegeben und im Internet veröffentlicht wurden.
Auf der gesamten Strecke kamen die Helfer an diversen Punkten zum Einsatz. Drehscheibe für alle Läufer war der Martinusplatz. Hier waren Start und Ziel für alle drei Bambiniläufe sowie Schülerinnen- und Schülerläufe über 750 m und 1,5 km. Der Start für den Jedermannlauf über 5 km fand vor dem Gymnasium Haren statt und für den Hauptlauf über 10 km hinter der Kanalbrücke. Die Zuschauer auf dem Martinusplatz unterhielt Klaus Ortwig. Der Meppener Moderator kannte die meisten Läuferinnen und Läufer mit Namen und stellte sie vor.
Mehr über den Citylauf lesen Sie in der kommenden Heft des Stadtmagazins „Emsblick“ Haren.