Die EU-Staaten haben in Brüssel das Verbrenner-Aus für Neuwagen ab 2035 endgültig beschlossen. Danach dürfen in den EU-Staaten nur noch Pkw neu zugelassen werden, die nicht mit Diesel oder Benzin fahren. Die Elektro-Mobilität ist daher auf dem Vormarsch. Auch im Emsland ist der Trend zu immer mehr E-Autos auf den Straßen deutlich sichtbar.
20 neue E-Tankplätze an der A31
Das Emsland ist, was E-Mobilität betrifft, ganz vorn mit dabei: fast jede dritte Neuzulassung läuft auf ein Elektrofahrzeug. Doch insbesondere im ländlichen Raum wird der Strombedarf für E-Autos noch nicht zufriedenstellend gedeckt. Diesem Umstand will ein privater Betreiber Abhilfe schaffen, indem er bald grünen Strom aus dem eigenen Windpark anbieten wird.
Noch ist man in der Feinjustierung, aber in wenigen Wochen soll die neue Anlage mit 8.000 kW/h Speichervolumen für insgesamt zwanzig Ladepunkte an der A31 freigegeben werden. Bemerkenswert an der neuen Anlage: man hat hier von Anfang an ein Augenmerk auf Schwerlast-Fahrzeuge gesetzt, also E-Busse und E-LKWs.
Emsland Carsharing
Auch ohne eigenes Auto sind Bürger des Landkreises Emsland seit Anfang August 2016 mobil: Mit dem Emsland Carsharing, das der Landkreis Emsland, die Städte Meppen, Lingen und Papenburg sowie der Verein Carsharing Emsland zusammen entwickelt haben, konnte man aber bisher nur in Papenburg, Lingen und Meppen das Carsharing-Angebot nutzen. Dafür sind in Meppen am Bahnhof sowie am Kreishaus, Ordeniederung 1, je ein Fahrzeug stationiert.
Seit dem 01. Juni 2023 stehen bei Mobileee Carsharing weitere Fahrzeuge in Lengerich, Freren, Spelle, Salzbergen, Lathen und auch in Haren zur Verfügung. Das Fahrzeug in Haren wartet am Bahnhof Haren/Emmeln auf Nutzer des Carsharing-Angebots.
Wie das Ganze funktioniert, zeigt das untenstehende, anschauliche Info-Video. Umfassende Informationen sind auch online abrufbar. Telefonische Auskünfte gibt die Mobilitätszentrale Emsland unter der Telefonnummer 05931 933-633.