Ausstellung über polnische Besatzungszeit in Haren / Maczków
Viele werden sich an ihren Geschichtsunterricht erinnern, wenn das Thema Nachkriegsdeutschland ins Gespräch kommt. Doch dass im eigenen Heimatort signifikante deutsche Geschichte geschrieben wurde, ist Vielen bis heute unbekannt.
Über die Zeit der drei jährigen polnischen Besatzung nach Ende des 2. Weltkriegs hat die Stadt Haren nun eine Ausstellung zusammengetragen. Die Ausstellung tragt den Namen „Haren/Maczkow 45/48“ und befindet sich im aufwendig restaurierten und zum Museum umfunktionierten Mühlengebäude an der Inselmühle 21.
„Das war sicherlich ein einschneidendes Erlebnis für die Harener Bevölkerung. Stellen Sie sich einmal vor, jemand würde Ihnen sagen, bis morgen müssen Sie Ihr Haus verlassen, weil jemand anders dort einzieht. Wie würden Sie darauf reagieren?“, zeigte sich Harens Bürgermeister Markus Honnigfort mitfühlend für die damalige Harener Bevölkerung.
„Wir möchten das Leben in dieser Zeit aufzeigen. Ganz wertfrei stellen wir gegenüber, wie die Harener Bevölkerung und auf der anderen Seite wie die polnischen Besatzer gelebt haben", so die Museumsleiterin Dr. Britta Albers. Der Name Maczków, wie Haren in der Zeit von 1945 bis 1948 hieß, ist abgeleitet von General Stanislaw Maczek, Befehlshaber der 1. Panzerdivision, die Haren befreite.
„Auch wenn wir aufgrund der Corona-Situation noch nicht öffnen können, möchten wir über die fertiggestellte Ausstellung informieren. Denn es ist eine zentrale Aufgabe, das Erlebte und die historischen Ereignisse aufzuarbeiten und für die Nachwelt zu sichern. Aus der Harener Bevölkerung wie auch von mehreren Schulklassen wurde bereits großes Interesse an der Ausstellung bekundet. Ich halte es für sehr wichtig, dass vor allem die nächste Generation, weiß, was hier vor Ort geschehen ist", unterstreicht der Bürgermeister die Bedeutung des Museums und der Ausstellung.
Geplant ist es, dass die Ausstellung mittwochs und donnerstags vormittags (10 - 13 Uhr) und sonntags nachmittags (14 - 17 Uhr) geöffnet sein soll. Ab wann das möglich sein wird, steht noch nicht fest. Telefonisch ist das Museum dienstags bis freitags in der Zeit von 9-13 Uhr unter 05932 - 99 76 360 für Fragen erreichbar.
Lesen Sie mehr in der nächsten Ausgabe des Harener Emsblick - Heft 61 - Mar /Apr.