Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen in der Tinner Dose / Sprakeler Heide
In Abstimmung mit der Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland plant die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91), im Bereich der Tinner Dose / Sprakeler Heide, schädliche Gräser, junge Birken und anderes Buschwerk kontrolliert abzubrennen.
Die Arbeiten werden unter Sicherstellung des Brandschutzes witterungsbedingt flexibel durchgeführt und beginnen, eventuell auch sehr kurzfristig, sobald die Wetterlage es erlaubt. Dabei kann es zu Rauchentwicklungen kommen.
„Die Gräser und Gehölze erhöhen die Brandgefahr im Sommer, beeinträchtigen die für unsere Arbeit nötige Sicht ins Gelände und die Qualität der Heideflächen“, erklärt Dieter Grönniger, Leiter des Versuchs- und Schießbetriebs der WTD 91.
„Wir beginnen nur, wenn es absolut sicher durchgeführt werden kann. Im letzten Jahr gab es keine günstigen Wettervoraussetzungen, die ein Abflämmen zuließen. Wir hoffen daher umso mehr, dass dieses Jahr eine entsprechende Wetterlage vorherrscht. Wir flämmen nur außerhalb der Brut- und Setzzeit, um das einzigartige Ökosystem des Schutzgebietes mit all seinen seltenen Arten nicht zu beeinträchtigen“, führt Grönniger weiter aus.
Daher müssen die Arbeiten bis spätestens Ende Februar abgeschlossen sein. Als zusätzliche Maßnahmen werden außerdem aufkommende Gehölze durch Spezialmaschinen entfernt und die Wasserhaltung in den Moorflächen der Tinner Dose durch das Aufstauen von Fließgewässern verbessert.